Hintergrund
Falschbehauptungen im Internet sind eine ernstzunehmende Gefahr für die Demokratie. Verschwörungsmythen etwa zum Coronavirus und Desinformationskampagnen wie im Ukraine-Konflikt erschweren Bürgern den Zugang zu tatsachengetreuen Informationen und verzerren den Prozess der freien Meinungsbildung auf der Basis von Fakten. Auch für die Medien sind die kursierenden Falschmeldungen ein Problem: Sie behindern Journalist*innen bei der unabhängigen Berichterstattung und erschüttern das Vertrauen der Bürger in diese.
Um dem entgegenzusteuern, hat die Faktencheck-Redaktion der dpa im Jahr 2021 das von der Google News Initiative mitfinanzierte Projekt Faktencheck21 gestartet. In diesem Rahmen bietet die dpa Workshops zu Verifizierungstechniken für Journalist*innen aus ganz Deutschland an, um sie im Umgang mit Falschbehauptungen zu schulen. Deren Verbreitung im Internet war im Zuge der Bundestagswahl 2021 eine besondere Herausforderung für die deutsche Medienlandschaft.
Für einen nachhaltigen Lerneffekt war ein Ziel des Projekts, das Schulungsangebot durch ein digitales Angebot zu erweitern. Auf diese Weise sollten mehr Journalist*innen die Gelegenheit erhalten, sich im Bereich Factchecking fortzubilden. Als Fullservice-Agentur haben wir von Factorial das Projekt über den gesamten Prozess begleitet und waren für die Umsetzung einer digitalen Lösung verantwortlich.