Open Source CRM

Was haben HubSpot, Salesforce & Co. mit Schiffeversenken gemeinsam?

Jede neue Idee stößt auf Lizenzgrenzen und jedes zusätzliche Feature kostet extra. Lead Scoring ist nur im nächsten Paket verfügbar, Verhaltenstracking erst ab der Enterprise-Version und die API soll „nächstes Jahr” kommen. Die Lizenzkosten steigen kontinuierlich. Wofür genau? Was als skalierbare Lösung beginnt, wird schnell zum Fass ohne Boden. Statt Freiheit entsteht Abhängigkeit und am Ende gehört dem Unternehmen nicht einmal der eigene Datenbestand. Ein Szenario, das vielen CMO´s nur zu gut bekannt ist.

Lizenzmodell statt echter Ownership

Klassische CRM-Anbieter verkaufen keine Lösungen. Sie verkaufen Zugriff. Was Sie nutzen dürfen, bestimmen nicht Ihre Bedürfnisse, sondern Ihr Lizenzpaket.

  • Mehr Nutzer*innen? Höhere Kosten.
  • Neue Funktionen? Nur in der nächsten Preisstufe.
  • Integrationen? Optional und oft kostenpflichtig.
  • APIs? Limitiert, priorisiert oder exklusiv für Enterprise-Kund*innen.

Sie haben eine Idee, das Team ist bereit und dann?
„Upgrade your plan.“

Jedes Mal bleibt dieselbe Frage: Warum werde ich ausgerechnet von dem System blockiert, das mich eigentlich voranbringen soll?

Illustration einer Person mit einem „Error 404“-Block als Kopf, Symbol für Kontrollverlust und Abhängigkeit in geschlossenen CRM-Systemen.

Hohe Investition. Keine Kontrolle.

Sie investieren pro Jahr Beträge im fünf- oder sechsstelligen Bereich und arbeiten mit Systemen, die Ihnen nicht gehören.

Jede neue Idee, jede Integration und jede strategische Anpassung hängt davon ab, ob der Anbieter sie erlaubt und freischaltet oder ob sie Teil Ihres Lizenzpakets ist.

Bei Netflix mag das bequem sein. Für ein CRM-System ist es jedoch brandgefährlich. Wer das gesamte Kundenerlebnis in die Hände eines einzelnen Anbieters legt, wird nicht effizienter. Sondern er geht ein Risiko ein.

Kein Eigentum am System bedeutet auch keinen Spielraum in der Strategie und die operative Realität sieht wie folgt aus: Übergaben per Excel, manuelle Listen und Copy & Paste.

Foto des Wortes „LIBERTY“ auf einer Gebäudefassade, Symbol für Freiheit und Unabhängigkeit durch ein Open Source CRM.

Freiheit. Kontrolle. Handlungsspielraum.

Was wäre, wenn Sie das Spiel nicht mehr mitspielen müssten? Was wäre, wenn Sie nicht länger zahlen müssten, um arbeiten zu dürfen, sondern ein System besäßen, das Ihnen wirklich gehört?

Kein Lizenzmodell, das Ihre Strategie diktiert. Kein Anbieter, der entscheidet, was möglich ist.

Sie bestimmen, wie Ihr CRM funktioniert. Welche Daten gebraucht werden. Welche Prozesse laufen. Welche Teams integriert sind.

Sie bauen, was Sie brauchen und niemand hält Sie auf. Wir sorgen dafür, dass daraus mehr wird als ein Werkzeug, nämlich eine CRM-Plattform, die zu 100 % Ihrer Organisation gehört. Nicht nur symbolisch. Sondern rechtlich. Technisch. Strategisch.

Hand hält einen goldenen Pokal in den Himmel, Symbol für Erfolg und Eigenverantwortung mit einem Open Source CRM.

Ein Open-Source CRM das Ihnen gehört.

Sie arbeiten nicht mehr gegen Systemgrenzen, sondern mit einer Open-Source-CRM, die sich konsequent an Ihrer Organisation orientiert. Neue Funnels, neue Märkte, neue Rollen all das entsteht, ohne Lizenzverhandlungen führen oder Funktionssperren umgehen zu müssen.

Sie automatisieren, integrieren und skalieren ohne Upgrades rechtfertigen oder API-Grenzen verschieben zu müssen, nur um Prozesse zu verbinden.  

Was vorher isoliert war, wird integriert. Was fragmentiert war, wird orchestriert. Daten, Automatisierung und Kommunikation greifen ineinander, genau wie es Ihre Strategie verlangt.  

Sie entscheiden, was entwickelt wird, wann sich etwas verändert und wie Ihre CRM-Landschaft sich weiterentwickelt. Mit einem System, das Ihnen gehört und dessen Kosten Sie kennen. Nicht Monat für Monat. Sondern einmalig.

Sofort spürbaren Mehrwert

Eigentum statt Lizenzmodell

Sie besitzen das System. Nicht nur den Zugang. Es gibt keine versteckten Schranken, keine Upgrade-Hürden, keine Zusatzkosten bei jeder neuen Idee.

Strategie ohne Toolbegrenzug

Sie arbeiten entlang Ihrer Wachstumsziele nicht entlang von Paketgrenzen. Das CRM folgt Ihrer Struktur, nicht umgekehrt.

Souveränität aus Prinzip

Sie wissen, was Ihnen gehört. Sie wissen, worauf Sie bauen. Und Sie wissen, dass niemand zwischen Ihnen und Ihren Kund*innen steht.

Integration ohne 
Warteschleife

APIs, Webhooks und Schnittstellen stehen offen. Ihre Systeme arbeiten zusammen, ohne Freigabe durch Dritte oder langwierige Vertragsverhandlungen.

Wachstum ohne Gebührenexplosion

Mehr Nutzer*innen, mehr Märkte, mehr Inhalte das System wächst mit. Ohne Mehrkosten. Ohne Neuverhandlungen.

Volle Kontrolle über Daten und Prozesse

Sie entscheiden, welche Daten gesammelt, verarbeitet und verbunden werden. Sie steuern Prozesse selbst klar, nachvollziehbar und souverän.

Die besten Antworten beginnen mit klugen Fragen

Wenn klar ist, was Teams brauchen, entsteht eine Lösung, die wirklich trägt. Sprechen Sie mit uns, wir übersetzen Anforderungen in eine skalierbare, sichere Plattform für Ihre Kundenbeziehung.

Schreiben Sie uns