10.000 Seiten. 9 Sprachen. 1 Woche.
So geht Global Content bei Dole.

Kund*in: Dole | www.dole.com

Bild einer Banane, genutzt als Case Header für eine Case Study zu Dole, dem globalen Marktführer für frisches Obst

Qualität und Quantität – (k)ein Widerspruch?

Von Anfang an drehte sich bei Dole alles um ein einfaches Prinzip: Qualität, Qualität, Qualität. Was mit einer klaren Mission begann, hat sich zu einer weltweiten Erfolgsgeschichte entwickelt. Heute zählt Dole zu den führenden Unternehmen im Bereich frisches Obst und Gemüse — aktiv in zahlreichen Märkten und mit einer breiten Produktpalette.

Doch genau diese internationale Präsenz bringt auch Herausforderungen mit sich: Wie stellt man sicher, dass Markenbotschaften in vielen Ländern und Sprachen nicht nur verständlich, sondern auch konsistent und schnell verfügbar sind?

Nachhaltig. Übersetzen.

Nachhaltigkeit ist für Dole kein Schlagwort, sondern gelebte Realität. Vom Anbau bis auf den Teller verfolgt das Unternehmen ein klares Ziel: Lebensmittel zu produzieren, die nicht nur gesund sind — sondern auch gut für den Planeten. Ressourcenschonung, Umweltschutz und Verantwortung gegenüber den Mitarbeitenden gehören zur DNA der Marke.

Doch genau hier tat sich ein Widerspruch auf: Das Übersetzungsmanagement erfolgte manuell — zeitaufwändig, fehleranfällig und alles andere als effizient.

Über 10.000 Seiten Content mussten regelmäßig in bis zu 9 Sprachen übersetzt werden — mit viel Copy & Paste, unklaren Zuständigkeiten und einem immensen Aufwand. Ein Prozess, der weder skalierbar war noch den eigenen Nachhaltigkeitsprinzipien entsprach.

Um zeitgemäß global agieren zu können — und dabei Agilität, Effizienz und Nachhaltigkeit zu vereinen — war klar: Dole brauchte eine Lösung, die Übersetzung neu denkt. Automatisiert, konsistent und ressourcenschonend.

Unser Ziel war es, einen komplexen, manuellen Übersetzungsprozess in einen modernen, automatisierten Workflow zu verwandeln — ohne zusätzliche Lizenzkosten, aber mit maximaler Wirkung.

Die Kernfragen, die wir uns stellten:

  • Welche manuellen Prozesse verursachen den größten Aufwand — und wie lassen sie sich standardisieren?
  • Wo liegen die größten Engpässe im bestehenden Workflow?
  • Welche Anforderungen haben die Marketingteams in den einzelnen Ländern?
  • Wie kann der Prozess so automatisiert werden, dass Qualität und Konsistenz gewährleistet bleiben?
  • Welche Lösungen sind mit der bestehenden technischen Infrastruktur kompatibel?
  • Was ist langfristig skalierbar — ohne Lizenzkosten, aber mit hoher Effizienz?

Gemeinsam mit Dole haben wir uns für eine Lösung entschieden, die drei zentrale Komponenten vereint:

Zentrale Übersetzung direkt im CMS.

Es bündelt alle Übersetzungsprozesse an einer Stelle — kein Hin- und Herwechseln zwischen Tools, keine Medienbrüche.

Automatisierung auf höchstem Niveau.

Durch die Anbindung an DeepL werden Inhalte automatisch übersetzt — schnell und mit beeindruckender sprachlicher Qualität.

Intelligente für große Datenmengen.

Um Tausende von Seiten effizient zu bearbeiten, haben wir ein maßgeschneidertes Feature entwickelt, das Massenübersetzungen auf Knopfdruck ermöglicht — ohne jeden Artikel einzeln anstoßen zu müssen.

Zahlen, die jedem schmecken.

Die Kombination aus automatisiertem Translation Management, DeepL und dem individuell entwickelten Batch-Feature sorgt für klare, messbare Ergebnisse:

In nur einer Woche wurden über 10.000 Seiten übersetzt.

Die Übersetzung erfolgt automatisiert mit minimalem manuellem Aufwand.

Die Bearbeitungszeit für mehrsprachige Inhalte sinkt signifikant.

Alle Inhalte erscheinen in allen Sprachen und Märkten konsistent.

Teams werden entlastet und können sich auf inhaltliche und strategische Aufgaben konzentrieren.

Der Prozess ist voll skalierbar — und damit bereit für zukünftige Anforderungen und neue Sprachen.

Fazit: 

Was früher ein manueller Kraftakt war, ist heute ein schlanker, automatisierter Prozess — integriert, skalierbar und direkt im CMS verankert.

Die Kombination aus KI-gestützter Übersetzung, intelligentem Workflow und gezielter Qualitätssicherung zeigt, wie globale Kommunikation heute funktioniert: schnell. Ressourcenschonend. Konsistent. Bei verteilten Teams, länderspezifischen Anforderungen und hohen Content-Volumen reichen Standardlösungen nicht aus.

Gefragt ist ein automatisiertes Übersetzungsmanagement, das individuelle Prozesse versteht, optimiert und nahtlos integriert. Ein System, das entlastet — nicht nur in der Umsetzung, sondern im gesamten Prozess. Damit sich Teams auf Inhalte statt auf Übersetzungslisten konzentrieren können.

Die besten Antworten beginnen mit klugen Fragen

Nur, wenn man genau weiß, was man braucht, bekommt man, was einen voranbringt. Unsere Spezialist*innen unterstützen Sie beim Requirement Engineering mit ihrer Erfahrung und ihrem Sachverstand. Das stellt sicher, dass wir Ihre Anforderungen auch wirklich verstehen und in die tat umsetzen können.

Schreiben Sie uns

Verwandte Artikel